Schmerz- und Anästhesieordination

Vorstellung in der Schmerz- und Anästhesieordination
Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für Ihren ersten Termin benötigen:
Ablauf der Erstvorstellung
Ihr erster Termin in meiner Ordination ist der Grundstein für eine erfolgreiche Schmerztherapie. Der Ablauf umfasst folgende Schritte:
-
Ausführliches Schmerz-Anamnesegespräch:
Wir besprechen Ihre Schmerzen detailliert – Art, Intensität, Dauer, Lokalisation und mögliche Auslöser. Auch Begleitsymptome, bisherige Therapien und deren Wirkung werden erfasst. -
Allgemeine Anamnese:
Ich erfrage Ihre medizinische Vorgeschichte, Vorerkrankungen, Operationen, Medikamenteneinnahme und familiäre Belastungen. -
Körperliche Untersuchung:
Eine gründliche körperliche Untersuchung hilft mir, die Ursachen Ihrer Schmerzen besser zu verstehen und die Diagnose zu präzisieren. -
Zusätzliche Untersuchungen (bei Bedarf):
Falls erforderlich, führe ich direkt in der Ordination weitere diagnostische Maßnahmen durch, wie z. B.-
EKG (Elektrokardiogramm)
-
Blutabnahme (Laboruntersuchungen)
-
Spirometrie (Lungenfunktionstest)
-
Neurologische Untersuchungen
Bitte bringen Sie bereits vorhandene Befunde (z. B. Röntgenbilder, MRT-Berichte, Laborergebnisse) mit, um die Diagnostik zu unterstützen.
-
-
Individuelles Therapiekonzept:
Basierend auf den Ergebnissen der Anamnese und Untersuchungen erstelle ich ein maßgeschneidertes Therapiekonzept, das sich aus verschiedenen Komponenten der modernen Schmerzmedizin zusammensetzt. Dieses kann z. B. medikamentöse Therapien, physikalische Behandlungen, invasive Verfahren oder psychologische Unterstützung umfassen. -
Therapiebeginn:
In vielen Fällen beginnen wir noch am selben Tag mit einer professionellen Schmerztherapie, um Ihnen möglichst schnell Linderung zu verschaffen.
Dauer der Erstvorstellung:
Die Erstvorstellung in meiner Schmerz- und Anästhesieordination dauert in der Regel mindestens 1 Stunde. Bitte planen Sie ausreichend Zeit ein, um sicherzustellen, dass wir alle notwendigen Schritte in Ruhe durchführen können.
Ziel der Behandlung
Mein oberstes Ziel ist es, Ihre Beschwerden deutlich zu verbessern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Dabei lege ich großen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychischen und sozialen Aspekte Ihrer Schmerzen berücksichtigt.
Barrierefreie Praxis – Informationen zu den baulichen Gegebenheiten
Meine Ordination ist so gestaltet, dass sie für alle Patienten gut zugänglich ist:
-
Lift vorhanden: Ein Aufzug ermöglicht den Zugang zu allen Praxisräumen.
-
Behindertengerechte Toilette: Eine barrierefreie Toilette steht zur Verfügung.
-
Parkplätze in unmittelbarer Nähe: Ausreichend Parkmöglichkeiten in der Umgebung.
-
Barrierefreies Gebäude: Die Praxis ist stufenlos zugänglich.
-
Türbreiten: Die schmalste Tür hat eine Breite von 80 cm, die meisten Türen sind jedoch breiter als 110 cm. Der Eingang verfügt über eine zweiflügelige Tür.

Telemedizinische Konsultation über eine gesicherte Videoverbindung
Moderne Arzt-Patienten-Kommunikation per Videokonferenz
Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass viele ärztliche Leistungen auch über gesicherte Videoverbindungen effizient und zuverlässig durchgeführt werden können. Als Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie biete ich Ihnen daher die Möglichkeit, telemedizinische Konsultationen in Anspruch zu nehmen – eine moderne und flexible Alternative zum Praxisbesuch.
Wann ist eine Videokonferenz sinnvoll?
Eine telemedizinische Konsultation ist insbesondere dann eine gute Option, wenn Sie aus zeitlichen, gesundheitlichen oder logistischen Gründen nicht in meine Ordination nach Retz kommen können.
Vor allem für Folgetermine, bei denen keine körperliche Untersuchung erforderlich ist, eignet sich diese Form der Beratung hervorragend.
Ablauf einer telemedizinischen Konsultation
-
Terminvereinbarung:
Vereinbaren Sie wie gewohnt einen Termin in meiner Praxis. Sie erhalten anschließend alle notwendigen Informationen zur Teilnahme an der Videokonferenz. -
Gesicherte Videoverbindung:
Die Konsultation findet über eine DSGVO-konforme und verschlüsselte Plattform statt, die höchste Datensicherheit gewährleistet. -
Ausführliche Beratung:
Während der Videokonferenz besprechen wir Ihre Beschwerden, aktuelle Therapien und nächste Schritte. Ich beantworte Ihre Fragen und erstelle bei Bedarf einen aktualisierten Therapieplan. -
Zusendung von Unterlagen:
Sämtliche Dokumente, wie z. B. Arzt- und Patientenbriefe, Medikationslisten, Rezepte oder Überweisungen, sende ich Ihnen im Anschluss per Post oder auf Wunsch auch digital zu.
Vorteile der Telemedizin
-
Flexibilität: Sie sparen Zeit und Anfahrtswege – die Konsultation kann bequem von zu Hause aus stattfinden.
-
Sicherheit: Besonders für Patienten mit eingeschränkter Mobilität oder Immunschwäche ist die Telemedizin eine sichere Alternative.
-
Effizienz: Kurzfristige Termine und schnelle Klärung von Fragen sind problemlos möglich.
-
Kontinuität: Auch aus der Ferne können wir Ihre Therapie optimal begleiten und anpassen.
Für welche Anliegen eignet sich die Telemedizin?
-
Folgetermine zur Therapiekontrolle
-
Besprechung von Befunden
-
Anpassung der Medikation
-
Beratung bei chronischen Schmerzen
-
Klärung von Fragen zu Ihrer Behandlung
Voraussetzungen für eine Videokonferenz
-
Eine stabile Internetverbindung
-
Ein internetfähiges Gerät (z. B. Smartphone, Tablet, Laptop) mit Kamera und Mikrofon
-
Vorabübermittlung relevanter Unterlagen (z. B. aktuelle Befunde, Medikationsliste)
Hinweis:
Falls eine körperliche Untersuchung oder invasive Maßnahmen erforderlich sind, empfehle ich einen persönlichen Termin in meiner Ordination. Die Telemedizin ergänzt die klassische Praxisversorgung, ersetzt sie jedoch nicht in allen Fällen.

Schmerzbetreuung bei Ihnen zuhause
Schmerzbetreuung bei Ihnen zu Hause: Individuell, persönlich, komfortabel
Als erfahrene Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie ist es mir ein besonderes Anliegen, Ihnen eine patientenorientierte und zugängliche Betreuung zu bieten. Ich verstehe, dass es für körperlich eingeschränkte oder schwer erkrankte Patienten oft eine große Herausforderung sein kann, meine Ordination aufzusuchen. Deshalb biete ich Schmerzvisiten bei Ihnen zu Hause an – für eine Behandlung, die genau dort stattfindet, wo Sie sie am meisten benötigen: in Ihrem gewohnten Umfeld.
Ablauf der Schmerzvisite zu Hause
Um Ihnen die bestmögliche Schmerztherapie zu bieten, ist eine gründliche Vorbereitung wichtig. Bitte legen Sie sämtliche vorhandene Befunde (z. B. Arztberichte, Röntgenbilder, MRT- oder CT-Aufnahmen, Laborergebnisse) vorab in meiner Ordination vor oder senden Sie diese digital zu. Auf dieser Basis kann ich mich optimal auf Ihren Fall vorbereiten und ein individuelles Therapiekonzept erstellen, das wir dann während der Visite bei Ihnen zu Hause besprechen und umsetzen können.
Die Schmerzvisite zu Hause umfasst folgende Schritte:
-
Ausführliche Anamnese und Untersuchung:
Wir besprechen Ihre Schmerzen, Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme und bisherigen Therapien. Eine körperliche Untersuchung hilft mir, Ihre Beschwerden besser zu verstehen. -
Individueller Therapieplan:
Basierend auf den vorliegenden Befunden und der Untersuchung erstelle ich einen maßgeschneiderten Therapieplan, der medikamentöse, physikalische oder invasive Behandlungsoptionen umfassen kann. -
Sofortige Therapieeinleitung:
In vielen Fällen beginnen wir noch während der Visite mit der Schmerztherapie, z. B. durch Anpassung der Medikation. -
Beratung und Aufklärung:
Ich nehme mir Zeit, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Sie über die geplanten Therapieschritte aufzuklären.
Vorteile der Schmerzvisite zu Hause
-
Komfort: Sie müssen keine weiten Wege auf sich nehmen – die Behandlung findet in Ihrem gewohnten Umfeld statt.
-
Individuelle Betreuung: Eine persönliche, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Therapie.
-
Zeitersparnis: Keine Wartezeiten oder lange Anfahrtswege.
-
Ganzheitlicher Ansatz: Berücksichtigung aller Aspekte Ihrer Schmerzen und Lebenssituation.
Vorbereitung auf die Schmerzvisite
Um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Sie mir alle relevanten Befunde vorab zur Verfügung stellen. Dazu zählen:
-
Arztberichte
-
Bildgebende Untersuchungen (Röntgen, MRT, CT)
-
Laborergebnisse
-
Liste der aktuellen Medikamente
Einschränkungen:
Schmerzvisiten bei Ihnen zu Hause sind ein besonderer Service, den ich gerne anbiete, sofern es meine zeitlichen Möglichkeiten erlauben.
Aufgrund meiner umfangreichen Praxis- und Kliniktätigkeit kann ich Hausbesuche nur in einem begrenzten Rahmen durchführen. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nicht immer kurzfristig verfügbar bin und priorisiere Termine nach Dringlichkeit und medizinischer Notwendigkeit.
Ordination
Termin nach Voranmeldung:
Telefonnummer: +43 676 4633718
muehlreiter@schmerzfrei-retz.at
Adresse: Hauptplatz 29, 2070 Retz
Die Schmerzordination ist barrierefrei:
-
Lift vorhanden
-
behindertengerechte Toilette
-
Parkplätze in unmittelbarer Nähe
-
komplett barrierefrei
-
Türen, lichte Breite: schmalste Breite 80cm, sonst >110-90cm, teilweise zweiflügelige Türen (Eingang)
Die Ordination befindet sich im 1. Stock des Ärztezentrums Retz, Hauptplatz 29.
(Gebäude der ehemaligen Apotheke in Retz)

Jetzt Termin vereinbaren
