top of page
schmerzfrei-Retz

nicht-medikamentöse Schmerztherapie

TENS
TENS, schmerzfrei-Retz

transkutane elektrische Nervenstimulation, TENS

Effektive Schmerztherapie ohne Medikamente

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nichtmedikamentöse, nichtinvasive und schulmedizinisch anerkannte Behandlungsmethode, die seit Jahrzehnten erfolgreich in der Schmerztherapie eingesetzt wird. Sie bietet eine schonende Alternative oder Ergänzung zu medikamentösen Therapien und eignet sich besonders für Patienten, die eine nebenwirkungsarme Schmerzlinderung anstreben.

Wie wirkt TENS?
Die TENS-Therapie basiert auf der gezielten Stimulation von peripheren Nerven und Rezeptoren in der Haut, Unterhaut, Muskulatur, Sehnen und Gefäßen durch schwache elektrische Impulse. Diese Stimulation führt zur Aktivierung neuromodulatorischer Regulationen und aktiviert zentrale Regel- und Kontrollsysteme im Körper.

Die analgetische (schmerzlindernde) Wirkung von TENS beruht auf zwei wesentlichen physiologischen Mechanismen:

  1. Segmentale spinale Schmerzhemmung:
    Entsprechend der Gate-Control-Theorie wird die Schmerzreizweiterleitung im Rückenmark gehemmt, indem die elektrischen Impulse die Aktivität von nicht-schmerzleitenden Nervenfasern erhöhen und so die „Schmerztore“ schließen.

  2. Deszendierende Schmerzhemmung:
    TENS aktiviert körpereigene, schmerzunterdrückende Systeme im Zentralnervensystem (ZNS), was zur Freisetzung von endogenen Opioiden wie Endorphinen und Enkephalinen führt. Diese Substanzen wirken schmerzlindernd und stimmungsaufhellend.

Durch diese Mechanismen kommt es nicht nur zu einer Hemmung der Schmerzreizweiterleitung, sondern auch zu einer Verbesserung der Durchblutung und einer Muskelentspannung, was zusätzlich zur Schmerzlinderung beiträgt.

Anwendungsgebiete der TENS-Therapie
TENS wird bei einer Vielzahl von akuten und chronischen Schmerzzuständen eingesetzt. Zu den wichtigsten Indikationen zählen:

  • Akute Schmerzen:
    Postoperative Schmerzen, traumatische Schmerzen (z. B. nach Verletzungen) oder Schmerzen im Rahmen von akuten Entzündungen.

  • Chronische Schmerzen:
    Chronische Rückenschmerzen, Fibromyalgie, Arthrose-bedingte Schmerzen oder chronische Kopfschmerzen.

  • Schmerzen des Bewegungsapparats:
    Schmerzen in Knochen, Muskeln und Gelenken, z. B. bei Rheuma, Tendinopathien oder Myofaszialen Schmerzsyndromen.

  • Neuropathische Schmerzen:
    Nervenschmerzen, z. B. bei Polyneuropathien, Post-Zoster-Neuralgie oder Phantomschmerzen.

  • Durchblutungsstörungen:
    Schmerzen als Folge von peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten (pAVK) oder Raynaud-Syndrom.

Vorteile der TENS-Therapie

  • Nichtinvasiv und nebenwirkungsarm:
    TENS ist frei von systemischen Nebenwirkungen und kann auch langfristig angewendet werden.

  • Einfache Anwendung:
    Die Therapie kann nach einer Einweisung durch den Arzt auch zu Hause durchgeführt werden.

  • Individuell anpassbar:
    Frequenz, Intensität und Dauer der elektrischen Impulse können an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.

Für wen ist TENS geeignet?
TENS eignet sich für Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen, die eine nichtmedikamentöse Therapieoption suchen.

Besonders bei therapieresistenten Schmerzen oder bei Patienten, die keine Medikamente einnehmen können oder möchten, stellt TENS eine effektive Alternative dar.

aVNS
aurikuläre Vagus Nerv Stimulation, schmerzfrei-Retz

aurikuläre Vagus Nerv Stimulation, aVNS

Innovative Schmerzbehandlung bei chronischen Schmerzen

Die aurikuläre Vagusnervstimulation (aVNS) ist eine nicht-medikamentöse, minimalinvasive und hochwirksame Therapie zur Behandlung von chronischen Schmerzen, wie z. B. chronischen Rückenschmerzen, Migräne oder Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule (Zervikalsyndrom). Diese innovative Methode nutzt die gezielte Stimulation des Vagusnervs über die Ohrmuschel, um das Schmerzempfinden nachhaltig zu beeinflussen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Wie funktioniert die aVNS-Therapie?
Bei der aVNS-Therapie werden drei kleine Nadel-Elektroden an spezifischen Punkten der Ohrmuschel platziert, die mit dem Vagusnerv verbunden sind. Anschließend wird ein batteriebetriebener Stimulator (z. B. das Gerät VIVO® der AURIMOD GmbH) hinter dem Ohr am Hals befestigt. Dieser Stimulator sendet über die Elektroden elektrische Impulse in einem speziellen Rhythmus, die den Vagusnerv aktivieren.

Der Vagusnerv ist ein zentraler Bestandteil des parasympathischen Nervensystems und spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulation von Schmerz, Entzündungen und Stress.

Durch die Stimulation werden körpereigene schmerzhemmende Mechanismen aktiviert, die das Schmerzempfinden reduzieren und gleichzeitig die Regenerationsfähigkeit des Körpers fördern.

Der Stimulator wird bis zu 7 Tage getragen und kann bei Bedarf über mehrere Wochen wiederholt angewendet werden.

Die Therapie ist einfach anzuwenden, sehr gut verträglich und kann individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.

Wirkungen und Vorteile der aVNS-Therapie
Die aVNS-Therapie bietet eine Vielzahl von positiven Effekten:

  • Schmerzlinderung:
    Die gezielte Stimulation des Vagusnervs reduziert das Schmerzempfinden und kann sowohl bei chronischen als auch bei akuten Schmerzen eingesetzt werden.

  • Verbesserung der Schlafqualität:
    Durch die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems wird die Entspannung gefördert, was zu einem erholsameren Schlaf beiträgt.

  • Reduktion von Entzündungen:
    Die Therapie wirkt entzündungshemmend und unterstützt die körpereigene Regeneration.

  • Nebenwirkungsarm:
    Da die Therapie nicht-medikamentös und minimalinvasiv ist, treten kaum Nebenwirkungen auf.

Anwendungsgebiete der aVNS-Therapie
Der VIVO®-Stimulator ist ein in Österreich entwickeltes, CE-zertifiziertes Medizinprodukt und für folgende Anwendungsgebiete zugelassen:

  • Chronische Rückenschmerzen

  • Chronisches Zervikalsyndrom (Nackenschmerzen)

  • Migräne und chronische Kopfschmerzen

  • Akute postoperative Schmerzen

Für wen ist die aVNS-Therapie geeignet?
Die aVNS-Therapie eignet sich besonders für Patienten mit chronischen Schmerzzuständen, die auf herkömmliche Therapien nicht ausreichend ansprechen, oder für Patienten, die eine nicht-medikamentöse Behandlungsoption bevorzugen. Sie ist auch eine ideale Ergänzung zu bestehenden Therapien und kann in ein multimodales Schmerzmanagement integriert werden.

Ablauf der Behandlung
Die aVNS-Therapie wird in meiner Praxis durchgeführt und ist in der Regel schmerzfrei. Nach einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik wird der Stimulator angelegt und die Therapie gestartet.

Patienten können den Stimulator im Alltag tragen und die Behandlung problemlos in ihren Tagesablauf integrieren.

Copyright 2023   Dr. Martina Mühlreiter   Alle Rechte vorbehalten

bottom of page